Buchhändler*in

Mit der Ausbildung zum/zur Buchhändler*in wirst du dich sehr gut in der Welt der Literatur auskennen. Natürlich kannst du nicht jedes Buch lesen, aber du wirst ein breites Wissen über Verlage, Autoren und Titel haben. Außerdem liest du natürlich deine Lieblingsgenres. Darüber hast du aber noch andere Aufgaben zu tun. Hier ein kleiner Überblick:

  • Kundenberatung und Bedienung
  • Kassentätigkeit
  • Lagertätigkeit
  • Bestellannahme und Bestelldurchführung
  • Dekoration von Thementischen und Schaufenstern
  • Ausarbeitung von Marketingkonzepten
  • Organisation und Durchführung von Lesungen, Marketingveranstaltungen

Hard Facts Ausbildung

Ausbildungsdauer und Voraussetzung

Deine Ausbildung dauert drei Jahre. aber wie bei den meisten Ausbildungsberufen ist es auch bei der Ausbildung zum Buchhändler*in möglich, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Es hängt von deiner Schulbildung und deiner gezeigten Leistung ab, ob du deine Ausbildungszeit verkürzen kannst. Wenn du einen Realschulabschluss besitzt, kannst du deinen Abschluss bereits nach 2 1/2 Jahren machen, hast du ein Abitur sogar schon nach 2 Jahren. Du solltest einen Hauptschulabschluss als Mindestvoraussetzung haben, aber viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife. 

Ausbildungsinhalte

Du wirst nicht nur Tätigkeiten im Laden erledigen, sondern lernst auch einige Bürotätigkeiten kennen: Controlling, Marktanalysen, lesen von Bestsellerlisten, Sortimentspflege und Nachbestellung von Titeln gehören zum Beispiel dazu. Da Bücher den geringeren Mehrwertsteuersatz von 7% und einen festen Ladenpreis besitzen, ist deine Kreativität gefragt, um den Verkauf anzukurbeln. Neben Büchern wirst du aber noch andere Buchhandelsprodukte wie e-Book-Reader, Tonies, CDs, Geschenkartikel oder Downloadabos für Hörbücher verkaufen, wusstest du das?

  • Arbeitsorganisation
  • Verkauf / Beratung
  • Einkauf, Beschaffungsorganisation
  • Buchführung / Rechnungswesen
  • Bibliographieren/Recherchieren
  • Warenkunde
  • Marketing
  • Verlagswesen
  • Controlling

 

Duale Ausbildung

Während deiner Ausbildung zum/r Buchhändler*in durchläufst du alle Stationen in deiner Buchhandlung, immer abhängig von der Größe. Alle Warengruppen, also Schwerpunkte im Laden wie Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Reiseabteilung oder Sachbuch, aber auch Büro samt Organisation ggf. Personalführung gehören mit zu. Deine Ausbildung ist eine duale Ausbildung, das bedeutet dass du nicht nur im Betrieb lernst und arbeitest, sondern auch eine schulische Ausbildung erhälst. In Baden-Württemberg gibt es 2 Orte, an denen Buchhändler*innen in der Schule ausgebildet werden: an derJulius-Springer-Schule in Heidelberg und an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule in Stuttgart. Außerdem gibt es die Berufsschule mediacampus in Frankfurt, an der der Berufschulunterricht blockweise stattfindet. Auch dort könntest du zur Schule gehen,. Dein Ausbildungsbetrieb entscheidet in der Regel, an welcher Schule er dich anmeldet.

 

Welche Ausbildungsschwerpunkte gibt es?

In den ersten zwei Jahren deiner Ausbildung sind die Lehrinhalte einheitlich gestaltet, und im dritten Jahr musst du dich entscheiden, auf welchen Bereich du dich spezialisieren möchtest: Verlag, Antiquariat oder Fachbereiche wie Musik.

 

Wo kann ich als Buchhändler*in arbeiten?

Je nachdem welchen Schwerpunkt du in deiner Ausbildung hattest, kannst du vielseitig arbeiten, ob in Buchhandlungen, Verlagen, Leihbüchereien oder im Zwischenbuchhandel. Außerdem hast du die Möglichkeit dich weiterzubilden. Indem du dich entweder weiter spezialisierst, beispielsweise auf die Bereiche Buchhandel, Verkaufskunde oder Medienrecht oder du nimmst an Aufstiegsweiterbildungen teil und lässt dich zum Buchhandelsfach- oder -betriebswirt*in, Handelsfachwirt*in oder Medienfachwirt*in ausbilden.

© Christina Weiss