Kontakt
Überblick

Der Buchmarkt in Deutschland und Baden-Württemberg

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung von Branchendaten aus Deutschland und Baden-Württemberg – einen ausführlichen Bericht über die Branchendaten können Sie sich  hier downloaden.

Kennzahlen der Buchbranche in Deutschland 2024

• Die Buchbranche verzeichnet trotz schwieriger Wirtschaftslage insgesamt eine positive Jahresbilanz. Der Branchenumsatz stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Die Lesebegeisterung gerade junger Menschen sowie der wachsende Audio-Bereich sorgten weiterhin für eine hohe Nachfrage nach Büchern.

• Gleichzeitig zeigt sich die Branche besorgt durch die prekäre Situation der Lesekompetenz, lückenhafte Regulierungsversuche im Bereich generative KI und dringend nötige Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie.

• Der Buchmarkt ist, an Umsätzen mit Inhalten gemessen, der größte Teilbereichder Kreativindustrie. Allerdings sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Weltlage mit Kriegen und Krisen auch in der Buchbranche zu spüren. Das Konsumklima ist nach wie vor schwach, die Sparneigung hoch. Das zeigt sich auch in einer verhaltenen Halbjahresbilanz 2025. Das traditionell starke zweite Halbjahr steht aber noch bevor.

Der Buchmarkt in Baden-Württemberg 2023/2024

Verlage in Baden-Württemberg

• „Publishing made in BW“ bleibt Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich: Die Umsätze von über 30% aller Verlage werden 2023 in Baden-Württemberg erwirtschaftet.

• Fachverlage machen über die Hälfte aller Verlagsumsätze aus. Sie sind in Baden-Württemberg besonders stark, auch weil sie die digitale Transformation früh begonnen haben. Unter den TOP 25 Fachverlagen kommen aus 7 aus BW.

• Die Verlagsbranche in BW ist geprägt von international und crossmedial agierenden Häusern wie Springer Nature, Haufe, Thieme, Kosmos, Mairdumont u.v.a.

• Auf der anderen Seite gibt es viele innovative unabhängige Verlage, die zur Vielfalt unserer Medienöffentlichkeit beitragen und themenspezifische Nischen abdecken. 

• Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Weltlage sind auch in der Verlagsbranche zu spüren 
durch erhöhten Kostendruck und niedriges Konsumklima. Die Handelskonzentration erschwert insbesondere unabhängigen Verlagen den Marktzugang.

• Herausforderungen und Chancen für kleine wie große Häuser bieten die Veränderungen durch KI 
in nahezu allen Stufen der Wertschöpfungskette traditioneller Verlagshäuser.
 

Buchhandlungen in Baden-Württemberg

• Die Zahlen für den Berichtszeitraum 2023 sehen zunächst freundlich aus: Die Anzahl der Buch-handelsfilialen in Baden-Württemberg stabilisiert sich, die Umsätze steigen um 6,9% – das ist mehr als die von den Verlagen vorgegebenen Preiserhöhungen.

• Die Auswirkungen des deutlich gesunkenen Konsumklimas 2025 sind in diesen Zahlen aber noch nicht ablesbar: Der Branchenmonitor Buch weist für 2024 ein Umsatzwachstum von 0,9% aus, die Preise stiegen im selben Zeitraum um 3,3%, der Absatz sank um -2,2%. Für das 1. Halbjahr 2025 sank der Umsatz um -2,9%, die Preise stiegen um 2,8%, der Absatz sank um -5,5%.

• Für den unabhängigen Buchhandel bleiben die Herausforderungen bestehen: Der Generationen-wechsel von eigentümergeführten Buchhandlungen gelingt i.d.R. nur an attraktiven Standorten. 
Dort bietet Marktführer Thalia dem unabhängigen Buchhandel als „Partnermodell” getarnte Übernahmeangebote.

• Dennoch können sich viele unabhängige Buchhandlungen im mittelstädtisch geprägten Baden-Württemberg behaupten, wo sie eine wichtige Rolle als Kulturvermittler und Orte der Meinungsvielfalt wahrnehmen.