- Bücherfestival Baden-Baden
- Literaturfestival Stuttgart
- The Future of Publishing Made in BaWü
- Kinder- und Jugendbuchwochen
- Buchausstellung „Natur, Garten, Umwelt“
- „Von hier für alle. Bücher aus und über Baden-Württemberg 2025/2026“
- Stuttgarter Buchwochen
- Vorlesewettbewerb
- Welttag des Buches
- Buchbesprechungstage: Belletristik und Sachbuch
- LeseEule BaWü
Stuttgarter Buchwochen
Die 75. Stuttgarter Buchwochen laden noch bis Sonntag, 30. November 2025, ins Haus der Wirtschaft ein. Rund 150 deutschsprachige Verlage präsentieren auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 7.500 Bücher. Ergänzt wird die Buchmesse durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 60 Lesungen, Gesprächen und Workshops. Zahlreiche Empfehlungslisten, Thementische und Buchempfehlungen bieten Inspiration und Geschenktipps für den Buchkauf direkt vor Ort.
Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen am 12.11. sprach Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin der Anderen Bibliothek) über „Literatur und Macht“. Zuvor überbrachten Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Bürgermeisterin Isabel Fezer (Referat Jugend und Bildung) und der Börsenverein-Vorsitzende Thomas Lindemann ihre Geburtstagsglückwünsche zum 75. Jubiläum. Im Anschluss luden die Buchwochen zum traditionellen Empfang mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Bücherfans aus Kultur und Politik ein. Die Eröffnung wurde großzügig unterstützt von der Holtzbrinck Publishing Group und war eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Krimi, Ratgeber, Politik und Literatur: Prominente Stimmen, große Geschichten
Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms machet Bestsellerautor Lutz Geißler am 15.11. mit Expertentipps zum Brotbacken im Gespräch mit Petra Klein (SWR). Am 16.11. stand die Live-Aufzeichnung des NDR-Podcasts eat.READ.sleep. mit Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser auf dem Programm. Am 17.11. las Klaus-Peter Wolf, der an diesem Abend mit dem media control Award ausgezeichnet wurde. Mit Spannung erwartet wird das Gespräch zwischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn prägten, sowie die Lesungen der Bestseller-Autor*innen Giulia Enders („Organisch“), Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“), Caroline Wahl („Die Assistentin“) und Pater Anselm Grün („Einfach leben“). Mit Ruth Shaw aus Neuseeland („Drei kleine Buchläden am anderen Ende der Welt“) war auch eine international bekannte Autorin bei den Buchwochen vertreten.
Den Abschluss bildet ein Familientag am kommenden Sonntag mit zahlreichen Programmpunkten zum Thema Weihnachten.
Gesamtes Programm und Eintrittskartenverkauf unter: www.buchwochen.de
Rückblick in Bildern auf 75 Jahre Buchwochen unter: 75: Buchwochen
