Digitale Geschäftsmodelle beherrschen zunehmend den Verlagsalltag. Inhalte werden über die zahlreiche Online-Kanäle – via Website, Plattform oder App – an KundInnen verkauft, verliehen und beworben. Das Seminar vermittelt den juristischen Hintergrund für den Umgang mit digitalen Produkten.
12. Juli 2022
Seminarziel
Digitale Geschäftsmodelle beherrschen zunehmend den Verlagsalltag. Inhalte werden über die zahlreiche Online-Kanäle – via Website, Plattform oder App – an Kunden verkauft, verliehen und beworben. Dabei ergeben sich oftmals andere Anforderungen, Chancen, aber auch Risiken als bei klassischen Printprodukten.
Das Seminar vermittelt den juristischen Hintergrund für den Umgang mit digitalen Produkten. Dabei werden die typischen praktischen Fälle und Probleme im Bereich digitaler Verlagsprodukte ebenso erläutert wie deren Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Seminarprogramm
Referent
Dr. Konstantin Wegner ist Partner in der Kanzlei SKW Schwarz und spezialisiert auf Urheber- und Medienrecht. Er berät in diesem Bereich insbesondere Verlage und ist Autor des renommierten Buches „Recht im Verlag“. Davor war er seit 1998 zunächst fünf Jahre Justiziar einer großen Verlagsgruppe, davon ein Jahr in London. Seit Anfang 2009 ist er Justiziar des Landesverbands Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Ganztags-Seminar im Präsenzformat
Dienstag, 12. Juli 2022
10 bis 16 Uhr
Mitarbeiter*innen aus Verlagen, die mit digitalen Bereichen in Berührung kommen
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Straße 24
80331 München
Mitglieder 320,00 € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied 380,00 € zzgl. MwSt.
Azubis, Studierende und Volontär*innen erhalten 30% Rabatt auf den Seminarpreis
Telefon +49 89 29 19 4243
Fax +49 89 29 19 4249
ullrich @buchhandel-bayern.de