Vorraussetzung
- Hauptschulabschluss
- viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
- drei Jahre
- eine Verkürzung um 6 (Mittlere Reife) bzw. 12 Monate (Abitur) ist möglich.
Ausbildungsinhalte
- Arbeitsorganisation und Geschäftsprozesse
- Programmplanung und Produktentwicklung
- Herstellung und Produktion
- Marketing, Verkauf und Vertrieb
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Arbeitsgebiete
Medienkaufleute Digital und Print werden in Verlagen und Medienhäusern eingesetzt, die gedruckte und/oder digitale Medien herausgeben sowie entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sie arbeiten insbesondere in den Bereichen Programm und Produktentwicklung, Marketing, Verkauf und Vertrieb sowie in Herstellung und Produktion.
Karrierechancen
Vom Assistenten zum Abteilungsleiter in den Bereichen Herstellung, Presse, Vertrieb, Werbung, Lizenzen, Anzeigen
Das neue Berufsbild “Medienkaufmann/ -frau Digital und Print” gibt es ab 1. August 2006. Die Neuordnung des Berufsbildes “Verlagskaufmann/frau” hatte drei wesentliche Änderungen zum Ziel:
- Mit der Berufsbezeichnung “Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print” deutlich zu machen, dass die Buchbranche Teil einer umfassenden und differenzierten Medienwelt ist,
- den Auszubildenden eine Basis zu bieten, in einem sich immer schneller wandelnden Berufsumfeld auch in Zukunft Chancen am Arbeitsmarkt zu haben und
- eine bisher produktorientierte Ausbildung (Buch und Zeitschrift/Zeitung) prozess-, funktions- und aufgabenorientiert anzubieten, um die vielen digitalen Produkte, aber auch die vielseitigen Dienstleistungen, die heute die Programme der Verlage abrunden, mit einzubeziehen.